Computer
Infotag 2002 Volkshochschule
Ravensburg 14.
September 2002, Borgholzhausen Office
mit Linux von
Martin Zambo
Office unter Linux
Entscheidend für die Akzeptanz eines Betriebsystems ist die Verfügbarkeit von Standardapplikationen. Hierzu zählen insbesondere Office-Pakete, die idealerweise gleich die meistbenutzten Komponenten wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Mail und Termine unter einem Dach vereinen.
Eine Auswahl von Office-Paketen unter Linux sind:
Star Office 5.2 |
kostenlos |
|
Star Office 6.0 |
89 Euro für privat |
|
Open Office 1.0, 1.1 |
kostenlos |
|
SOT Office 2002 |
kostenlos |
|
Applixware Office 5 |
69 Euro |
|
Anywhere Office 2.2.1 |
99 Dollar |
|
Hancom Office 2.0.2 |
60 Dollar |
|
Koffice 1.1.1 |
kostenlos |
|
Siag Office 3.5.2 |
kostenlos |
|
Crossover Office |
||
GobeProdutive |
||
Ability Office 2002 |
||
WordPerfect Office 2000 |
||
Gnome Office |
Diese Auswahl ist sicher nicht vollständig.
Die Entscheidung
Wichtig bei der Auswahl ist die Kompatibilität zu den Microsoftprodukten, die sich zu einem Standard entwickelt haben, da nur so der Austausch zwischen verschiedenen Unternehmen möglich ist. Die Bearbeitung von Office-Dokumenten sollte ohne Konvertierung möglich sein.
Eine hundertprozentige Kompatibilität zu den Produkten untereinander gibt es nicht. Selbst unter den unterschiedlichen Microsoft-Produkten ist keine 100% Kompatibilität gegeben. Aus diesem Grund halte ich Star-Office 5.2, OpenOffice.1.1 oder Star-Office 6 für die geeignetsten Lösungen weil diese:
kostengünstig
sehr kompatibel
plattformübergreifend
einzusetzen sind.
Zwei
gegen Microsoft
Von
Marc Störing
StarOffice 6 und OpenOffice.org laufen mit
ausgereifter Qualität und großem Funktionsumfang auf
unterschiedlichsten Betriebssystemen, lesen beinahe jedes Dateiformat
- und sie sind unschlagbar billig. Eine Kurzkritik.
Nachdem Sun Microsystems die Hamburger Firma Star Divisions mitsamt dessen Hauptprodukt StarOffice im Jahre 1999 gekauft hatte, erschien das damals aktuelle StarOffice 5 zunächst kostenlos. Gleichzeitig gab Sun den Quelltext unter der von Linux bekannten General Public License (GPL) frei und setzte auf die freiwillige und unentgeltliche Mitarbeit der Community.
Anscheinend mit Erfolg. Nach rund eineinhalb Jahren Arbeit an 7,5 Millionen Zeilen Programmcode legte eine internationale Gemeinschaft von über 10.000 Entwicklern nun die Office-Suite "OpenOffice.org" vor. Um einige Komponenten ergänzt, vertreibt Sun das Paket als "StarOffice 6" - ein Muster, das man inzwischen kennt: Auch Netscape 7 beruht auf der Programmierarbeit von Open-Source-Begeisterten, die ihren Browser unter dem Namen Mozilla veröffentlichten.
Im Vergleich zu OpenOffice.org bietet StarOffice 6 zusätzlich Cliparts und Vorlagen, zusätzliche Dokumenten-Filter, bestimmte Schriften, eine Datenbank, eine leistungsstarke Rechtschreibprüfung und Silbentrennung. Das sind nicht für jedermann dringend wichtige Funktionen, und eine - wenn auch etwas schlechtere Rechtschreibprüfung - ist auch für OpenOffice.org als Zusatzdownload verfügbar.
Eindrucksvoller Funktionsumfang
Die größte Neuerung gegenüber dem gemeinsamen Vorfahren ist der Abschied vom integrierten Desktop.
![]() |
|
|
|
|
Insgesamt wartet das Office-Duo mit dem gesamten Standard-Umfang für den Bürobedarf auf: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, Zeichenprogramm, HTML-Editor und Formeleditor. Die einzelnen Programme sind jeweils stabil, schnell, intuitiv bedienbar und brauchen auch in puncto Funktionalität und Fehlerfreiheit den Vergleich mit ihren entsprechenden Pendants der Microsoft-Office-Suite nicht zu scheuen.
Oft schlagen sich StarOffice/OpenOffice.org sogar besser, so etwa bei sehr langen Texten mit Fußnoten und eingefügten Grafiken oder Tabellen. Die Mathematiker unter den Anwendern dürfen sich über einen Formel-Editor freuen, der dem Microsoftschen Gegenspieler deutlich überlegen ist.
Auch beim Dateiformat haben die beiden Neuen gute Karten: Während Microsoft-Office-Dokumente schnell und häufig ohne ersichtlichen Grund recht groß werden, bestechen hier StarOffice/OpenOffice.org mit dem fortschrittlichen XML Format, das durch zusätzliche Kompression für geringe Dateigrößen sorgt. Fehlende Kompatibilität ist ebenfalls kein Argument, denn das Programmduo liest und schreibt problemlos alle erdenklichen Dateiformate anderer Anwendungen und Anbieter.
Abgesehen von diesen Qualitäten ist aber nach wie vor der Preis das Hauptargument für eines der beiden Programme. Das "kostenlose" OpenOffice.org ist da unschlagbar: Der Preis macht sich an der individuellen Internet-Anbindung fest. Je schneller, desto billiger wird das: Immerhin sind rund 51 Megabyte aus dem Internet zu laden.
Paradoxerweise könnte StarOffice 6 davon profitieren, jetzt wieder Geld zu kosten: 89,95 Euro sind für ein vollgütiges Officepaket ein sehr konkurrenzfähiger Preis. Bisher legten viele Händler mangels Verdienstmöglichkeiten dem Kunden nur ungern kostenlose Software nahe. Nun haben sie wieder einen Grund, StarOffice zu empfehlen.
Ob da wohl jemand nervös wird?
Aus:
http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie
Übersicht Star-, Open-Office
Allgemeiner Überblick
Vorteil |
||
---|---|---|
XML als Standarddateiformat |
Speicherung der Dateien im XML-Format in Writer (.sxw), Calc (.sxc), Draw (.sxd) und Math (.sxm) Dokumenten-Konverter für die Konvertierung binärer StarOffice und MS Office Dateien in das StarOffice 6.0 Dateiformat auf XML-Basis |
Portierbarkeit: StarOffice 6.0 Dokumente sind im Browser beliebiger Systeme oder Geräte (PDA, Mobiltelefon usw.) lesbar. Kompatibilität: Das File Sharing wird durch XML-basierende Dateiformate stark vereinfacht. Kompaktere Dateien Interoperabilität: Lesen, Bearbeiten und Speichern von StarOffice 6.0 Dokumenten mit jedem Editor, der XML unterstützt. |
Schnellstart |
Starten von StarOffice Dokumenten durch Rechtsklick auf das Symbol in der Taskleiste |
Schneller Zugriff auf die Applikationen |
Verbessertes SP Admin Hilfsprogramm |
Neue Dialogbox mit Verbindungslaschen, Schriftwechsellasche, Schriftdialogbox und neuer Schaltfläche Drucker ergänzen |
Vereinfachung der Druckeradministration |
Dokumentversand per E-mail |
StarOffice Komponenten nutzen den Email-Standardclient zum Versand von Dokumenten als Anhänge. Alternativ kann auch ein anderer Client spezifiziert werden. |
Versand von Dokumenten per Mail, auch wenn der E-mail-Client gerade nicht läuft |
Neue Adobe PDF Unterstützung |
Konvertierung von StarOffice Postscript Dokumenten in Adobe PDF Dokumente |
Einfacher Austausch von Dateien, die im Browser lesbar sind |
Neue Optionen für die Konfiguration von Schreibhilfen |
Neue Laschenseite im Dialogfeld Optionen |
Auswahl über einfache Point & Click Sprachmodule und drei Wörterbücher |
Verbesserung der Oberfläche |
Dialoge, Layout, Menüs |
Intuitive Point&Click Oberfläche, die Nutzern anderer Büroprogramme sofort vertraut ist |
Desktop-Integration |
StarOffice 6.0 kommt ohne den StarOffice Desktop aus |
Nahtlose Integration mit nativen Desktop-Umgebungen (CDE, Windows, GNOME, KDE) |
Verbesserte Produktivität
Vorteil |
||
---|---|---|
Eingebettete Werkzeuge |
Zugriff auf Diagramm- und Grafiktools sowie Gallery von jeder Komponente über Pulldown-Menüs |
Höhere Produktivität durch schnelles Drag & Drop von Bildern, Grafiken usw. in Dokumente |
Administration der Datenquellen |
Verbindungen zwischen verschiedenen Datenquellen herstellen |
Einfaches Management von Daten in unterschiedlichen Dateien oder Applikationen |
Adressbuch-Hilfsprogramm |
Erkennen des jeweils benutzten Adressbuches (StarOffice, LDAP-basierend, Mozilla, Outlook oder Windows-basierend) und automatische Integration mit StarOffice 6.0 |
Schnelle, einfache Verwaltung auch von Adressen, die in anderen Formaten gespeichert sind (LDAP, Mozilla, Outlook und Windows). |
Unterstützung asiatischer Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) |
Doppelbyte-Implementierung Internationale Zahlenformate Internationale Daten und Tageszeiten Asiatische Währungen und Währungssymbole Verschiedene Schriften für westliche und asiatische Sprachen Zweizeilige Zeichenattribute |
Die StarOffice Funktionalität ist jetzt in Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Japanisch und Koreanisch verfügbar. Einfache Erstellung mehrsprachiger Dokumente durch die Möglichkeit, mit lateinischen Buchstaben geschriebenen Text in Dokumente auf Basis asiatischer Zeichen zu integrieren Flexible Anpassung verschiedener Schriften für westliche und asiatische Sprachen |
Unicode-Zeichen als Standard |
Zugriff auf den kompletten Unicode Zeichensatz Textfilter für die Erstellung von 16-Bit Zeichen für Unicode-basierende Textdateien |
In lateinischen Buchstaben geschriebener Text, Spezialzeichen nicht-westlicher Sprachen, diakritische Zeichen usw. lassen sich ganz einfach kombinieren. Einfache Erstellung mehrsprachiger Dokumente durch die Verwendung eines einzigen Zeichensatzes für alle Sprachen |
Verbesserte MS Office Kompatibilität |
Lesen, Bearbeiten und Speichern in MS Office Formaten (95, 98, 2000, XP) OLE Autoshapes Powerpoint |
Schneller, einfacher Dateiaustausch mit MS Office Nutzern Investitionsschutz für Office Dokumente |
Multi Plattform
Vorteil |
||
---|---|---|
Lauffähig auf Solaris, Linux und Windows Plattformen |
Unterstützt werden:
|
Dateiaustausch mit Nutzern anderer Betriebssysteme Für Entwicklungs- und Büroaufgaben wird nur ein einziges System benötigt. |
Verbesserte Schriftverarbeitung |
FreeType und TrueType |
Die Schriften sind qualitativ hochwertig und sehen unter Solaris, Linux und Windows genau gleich aus. |
Weitere Extras |
|||
Vorteil |
|||
---|---|---|---|
Weitere Extras |
Neue Vorlagen: Finanzen, Businesspläne usw. Neue Beispieldateien: Flyer, Präsentationen Neue Animationen, Cliparts, Grafiken und Bilder Neue Schriften mit Unterstützung für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch Neues Dialogfeld für den Zugriff auf die Extras |
Schneller Einstieg in die Erstellung von Dokumenten Einfache Bereicherung von Präsentationen um das gewisse Etwas |
|
Abwärtskompatibilität mit StarOffice 5.x |
StarOffice 5.x Dokumente können im 5.x Binärformat oder 6.0 XML-basierenden Format gelesen, bearbeitet und gespeichert werden. XML Filter speichern XML Pakete (komprimierte Dateien). |
Schutz der Investitionen in StarOffice 5.x Dokumente und Daten Einfacher Dateiaustausch mit StarOffice 5.x Nutzern |
Quelle: www.sun.com
Zur Praxis
Systemvoraussetzungen
Ab Pentium 166 mit 64 MB Speicher ist mit dem Programm gut zu arbeiten.
Erfahrungen
Vor einigen Jahren bin ich selbst auf Star-Office gestoßen. Nachdem ich die Microsoft Produkte von meinem Windows-Rechner deinstalliert habe und ich selbst von dem Programm überzeugt war, habe ich es auch umfangreich bei meinen Kunden erfolgreich eingesetzt.
Da, wo es zum Wechsel auf Star-Office kam, blieb es auch dabei. Oft führte es dazu, das Microsoft-Produkte auch vom privaten PC der Mitarbeiter verschwanden, weil sie während der Arbeit die Qualität von Star-Office kennengelernt haben.
Auch der Datenaustausch von Officedokumenten hat bisher keine Probleme bereitet. Meist kam es dazu, Arbeitsplätze in bestehenden Microsoft Umgebungen einzusetzen.
Wofür kann ich Star-Office einsetzen, was kann es?
Natürlich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Zeichnungen, Bilder bearbeiten, netzwerkübergreifend Termine planen. Mit Benachrichtigungsfunktion. Aufgaben verwalten, Mails schreiben.
Wann Star-Office 5.2 und wann die Nachfolgeversion?
Nur, wenn die netzübergreifende Terminplanung eingesetzt werden soll, kann nur Star-Office 5.2 eingesetzt werden. Sonst sollten die Nachfolge-Produkte aus Stabilatäts- und Geschwindigkeitsgründen vorgezogen werden.
Zur Installation:
- Einzelplatz und Netzwerkinstallation sind bei allen drei Versionen möglich.
- Bei der Einzelplatz-Installation werden ca. 200 Megabyte local installiert.
- Für beschädigte Installationen kann eine Reparaturfunktion genutzt werden.
- Bei Serverbasierenden Installationen werden nur wenige Megabyte local installiert.
- Die Serveranwendung für die Terminplanung befindet sich im Server Verzeichnis nur auf den Original CD´s.
Palm Pilot
Der Datenabgleich ist durch die Installation eines kleinen Programms auf dem Palm sehr einfach möglich. Unter Windows wird eine weitere Funktion im Hotsync Manager eingefügt. Zur Einrichtung dieser Funktion bietet die Hilfe eine detallierte Anleitung.
Zur Programmeinrichtung
Einrichtungen zum Arbeitsplatz werden unter -Extras -Optionen eingerichtet. Wichtig ist, wenn die Mail-Funktion genutzt werden soll, daß hier die Mailadresse eingetragen wird.
Zur weiteren Maileinrichtung erstellt man am bestem im Explorer einen neuen Ordner. In diesem können dann übersichtlich pop, smtp und imap Accounts eingerichtet werden
Die Installationsdateien für Schedule-Server für Star-Office 5.2 sind nur auf den von Sun zu erwerbenden CD´s. Der normale Weg zur Installation des Servers geht über die grafische Benutzeroberfäche von root, für den Betrieb ist die Grafik nicht nötig. Der Server kann über das Netzwerk mit einem Browser administriert werden.
Hinweis:
Ein umfangreicher Test von 10 Office-Paketen für Linux wurde in der linux user 07.2002 veröffentlicht. Hier werden die verbreitetsten Officelösungen auf ihre Verwendbarkeit geprüft. Stärken und Schwächen werden aufgezeigt und Vergleiche angestellt.
Open Office
Wörterbuch einbinden
Entpacken in \openOffice.org.1.1\user\workbook
Datei Dictionary.LST im workbook-Verzeichnis editieren, DICT de DE de_DE zufügen und Staroffice neu starten
Programm neu starten Extras/Optionen/Spracheinstellungen, Linguistik, bearbeiten
-Module bearbeiten
-Sprache
-Deutsch
-OpenOffice ySpell SpellChecker und darunter die Silbentrennung aktivieren