Hi Anja,
mit großem Interesse habe ich deine Ausführungen gelesen. Frage: Ist es, wenn ich das richtig verstehe, also möglich einen Ersatz für Remove-Zit slebst herzustellen? Müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
Liebe Grüße Klaus & The Barbie-Gang ----------------------- http://www.barbiedolls.de (27.12.2002) History --> Barbie --> Ponytail --> Ponytail #4
Danke fürs Reinschaun :-)
Anja Gerwinski schrieb am 09.02.2003:
Hallo, Ute,
Ute Pleh schrieb am 08. Feb. 2003 um 19:29 Uhr:
sind bei Remove-Zit die Inhaltsstoffe deklariert (und wenn ja, was ist drin?)
Auf der Homepage von TwinPines steht was: http://www.twinpines.com/RemoveZitMSDS.html
: Ingredients : REMOVE-ZIT is a proprietary mixture of organic peroxides, thickeners : and water.
Auf dem Etikett meiner Dose steht ebenfalls "Organic Peroxides", zu deutsch "organische Peroxide". Der Rest - Verdickungsmittel und Wasser
- dient nur dazu, den Wirkstoff in einer praktischen Creme unterzubringen.
Im "Taschenbuch der Chemie" steht dazu folgendes:
Peroxide leiten sich vom Wasserstoffperoxid H-O-O-H ab, enthalten also die Disauerstoffkette -O-O-. [...] Organische Peroxide sind als Polymerisationskatalysatoren wichtig.
Damit ist auch klar, warum Remove-Zit nach einiger Zeit seine Wirkung verliert: Die -O-O-Brücke ist instabil (deshalb ist ja z.B. Wasserstoffperoxid so reaktiv, daß man es zum Haarebleichen nimmt).
Auf derselben Webseite steht übrigens auch, daß Remove-Zit nach US-Recht _kein_ Sondermüll ist. Demnach darf man Reste einfach in den Hausmüll geben. Ich schätze mal, es verbrennt in der Müllverbrennungsanlage genauso gut oder schlecht wie PVC. (Altes Remove-Zit ist nicht mehr weiß, sondern leicht transparent. Dann hat es keine reinigende Wirkung mehr.)