Hallo zusammen,
sind bei Remove-Zit die Inhaltsstoffe deklariert (und wenn ja, was ist drin?)
Viele grüÃe Ute
Hallo Ute,
Nein, da steht nichts über die Inhaltsstoffe drauf. Bloss die Gebrauchsanweisung.
Liebe Grüsse -- Silvana Baroffio http://mypage.bluewin.ch/vana/home/
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Ute Pleh ute@pleh.de An: eof@dolls.de Gesendet: Samstag, 8. Februar 2003 19:29 Betreff: Inhaltsstoffe von Remove-Zit
Hallo zusammen,
sind bei Remove-Zit die Inhaltsstoffe deklariert (und wenn ja, was ist drin?)
Viele grüße Ute
Hallo, Ute,
Ute Pleh schrieb am 08. Feb. 2003 um 19:29 Uhr:
sind bei Remove-Zit die Inhaltsstoffe deklariert (und wenn ja, was ist drin?)
Auf der Homepage von TwinPines steht was: http://www.twinpines.com/RemoveZitMSDS.html
: Ingredients : REMOVE-ZIT is a proprietary mixture of organic peroxides, thickeners : and water.
Auf dem Etikett meiner Dose steht ebenfalls "Organic Peroxides", zu deutsch "organische Peroxide". Der Rest - Verdickungsmittel und Wasser - dient nur dazu, den Wirkstoff in einer praktischen Creme unterzubringen.
Im "Taschenbuch der Chemie" steht dazu folgendes:
Peroxide leiten sich vom Wasserstoffperoxid H-O-O-H ab, enthalten also die Disauerstoffkette -O-O-. [...] Organische Peroxide sind als Polymerisationskatalysatoren wichtig.
Damit ist auch klar, warum Remove-Zit nach einiger Zeit seine Wirkung verliert: Die -O-O-Brücke ist instabil (deshalb ist ja z.B. Wasserstoffperoxid so reaktiv, daß man es zum Haarebleichen nimmt).
Auf derselben Webseite steht übrigens auch, daß Remove-Zit nach US-Recht _kein_ Sondermüll ist. Demnach darf man Reste einfach in den Hausmüll geben. Ich schätze mal, es verbrennt in der Müllverbrennungsanlage genauso gut oder schlecht wie PVC. (Altes Remove-Zit ist nicht mehr weiß, sondern leicht transparent. Dann hat es keine reinigende Wirkung mehr.)
Viele Grüße
Anja
----- Original Message ----- From: "Anja Gerwinski" anja@maeh.theo-phys.uni-essen.de To: eof@dolls.de Sent: Sunday, February 09, 2003 10:19 PM Subject: Re: Inhaltsstoffe von Remove-Zit
Hallo Anja,
Auf der Homepage von TwinPines steht was: http://www.twinpines.com/RemoveZitMSDS.html : REMOVE-ZIT is a proprietary mixture of organic peroxides, thickeners and water.
danke für die Info, da hatte ich aber schon herausgefunden. Ich hatte auf eine Volldeklaration gehofft bezüglich Konservierungs- Duft- und Farbstoffe, weil ich hier auf die meisten allergisch reagiere.
Dann bleibe ich beim Aknegel, das enthält mit Benzoylperoxid ebenfalls Peroxide, und da stand wenigstens auf dem Beipackzettel was da sonst noch alles dirn ist.
Auf derselben Webseite steht übrigens auch, daà Remove-Zit nach US-Recht _kein_ Sondermüll ist. Demnach darf man Reste einfach in den Hausmüll geben. Ich schätze mal, es verbrennt in der Müllverbrennungsanlage genauso gut oder schlecht wie PVC.
Die Reste vom Haarfärbemittel dürfen ebenfalls in den Restmüll. Betonung hier wohl auf Reste, ich würde altes, unbrauchbares Remove-Zit (und auch Haarfarbe) eher beim Schadstoffmobil abgeben.
Viele GrüÃe Ute
Hallo, Ute,
Ute Pleh schrieb am 10. Feb. 2003 um 09:54 Uhr:
danke für die Info, da hatte ich aber schon herausgefunden. Ich hatte auf eine Volldeklaration gehofft bezüglich Konservierungs- Duft- und Farbstoffe, weil ich hier auf die meisten allergisch reagiere.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, daß da wohl nicht viele andere Stoffe drin sind; sie würden den Reinigungserfolg gefährden. Wenn man das mal mit Perk! und Formula 9-1-1 vergleicht, wo einem die Duft- und Farbstoffe sofort auffallen, ist Remove-Zit bemerkenswert schlicht in Aussehen und Geruch.
Aber wenn Du Ärger mit Allergien hast, kann Remove-Zit auch ohne Farbstoff schon allergen genug sind. Nick Hill empfiehlt sicherheitshalber Handschuhe und Schutzbrille. Er stuft es im Datenblatt als "Slightly Hazardous" ein. Das Zeug ist halt sehr reaktiv und somit hautreizend.
Dann bleibe ich beim Aknegel, das enthält mit Benzoylperoxid ebenfalls Peroxide, und da stand wenigstens auf dem Beipackzettel was da sonst noch alles dirn ist.
Ich bin von diesen Alternativen (Silberpolitur eingeschlossen) nicht überzeugt. Remove-Zit ist extra für Puppen entwickelt worden. Die anderen Mittel sind für Menschen, oder für Silber, oder für einen anderen Zweck. Das heißt nicht, daß die anderen Mittel gar nicht wirken. Aber bei Remove-Zit ist meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit am größten, daß es hilft. Es dringt in den Kunststoff ein und reagiert dort mit dem "Schmutz". Es ist dem im Kunststoff enthaltenen Weichmacher ähnlich. Die anderen Mittel wirken entweder nur oberflächlich. Oder sie dringen ebenfalls in den Kunststoff ein, aber sie sind dem Kunststoff chemisch gesehen nicht so ähnlich. Ich bin mir durchaus nicht sicher, ob nicht nach Jahren unerwünschte Nebenreaktionen Jahren auftreten. Bei Silberpolitur z.B. kann so etwas passieren. Das müßte man mal systematisch durchtesten. Aber an meinen Puppen teste ich das nicht aus, da nehme ich lieber gleich Remove-Zit. ;-)
Viele Grüße
Anja
Hallo
Ich verfolge nun seit 2 Wochen die Infos über Remove-Zit. Ich habe leider den Vorlauf/Anfang nicht mitbekommen. Meine Bitte : Kann mir jemand schreiben für welche Flecke es geeignet ist, wie man es anwendet und am wichtigsten wo man es bekommen kann. GruÃ, Betty
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: eof-owner+M4245@dolls.de [mailto:eof-owner+M4245@dolls.de]Im Auftrag von Anja Gerwinski Gesendet: Montag, 17. Februar 2003 00:20 An: eof@dolls.de Betreff: Re: Inhaltsstoffe von Remove-Zit
Hallo, Ute,
Ute Pleh schrieb am 10. Feb. 2003 um 09:54 Uhr:
danke für die Info, da hatte ich aber schon herausgefunden. Ich hatte auf eine Volldeklaration gehofft bezüglich Konservierungs- Duft- und
Farbstoffe,
weil ich hier auf die meisten allergisch reagiere.
GefühlsmäÃig würde ich sagen, daà da wohl nicht viele andere Stoffe drin sind; sie würden den Reinigungserfolg gefährden. Wenn man das mal mit Perk! und Formula 9-1-1 vergleicht, wo einem die Duft- und Farbstoffe sofort auffallen, ist Remove-Zit bemerkenswert schlicht in Aussehen und Geruch.
Aber wenn Du Ãrger mit Allergien hast, kann Remove-Zit auch ohne Farbstoff schon allergen genug sind. Nick Hill empfiehlt sicherheitshalber Handschuhe und Schutzbrille. Er stuft es im Datenblatt als "Slightly Hazardous" ein. Das Zeug ist halt sehr reaktiv und somit hautreizend.
Dann bleibe ich beim Aknegel, das enthält mit Benzoylperoxid ebenfalls Peroxide, und da stand wenigstens auf dem Beipackzettel was da sonst noch alles dirn ist.
Ich bin von diesen Alternativen (Silberpolitur eingeschlossen) nicht überzeugt. Remove-Zit ist extra für Puppen entwickelt worden. Die anderen Mittel sind für Menschen, oder für Silber, oder für einen anderen Zweck. Das heiÃt nicht, daà die anderen Mittel gar nicht wirken. Aber bei Remove-Zit ist meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit am gröÃten, daà es hilft. Es dringt in den Kunststoff ein und reagiert dort mit dem "Schmutz". Es ist dem im Kunststoff enthaltenen Weichmacher ähnlich. Die anderen Mittel wirken entweder nur oberflächlich. Oder sie dringen ebenfalls in den Kunststoff ein, aber sie sind dem Kunststoff chemisch gesehen nicht so ähnlich. Ich bin mir durchaus nicht sicher, ob nicht nach Jahren unerwünschte Nebenreaktionen Jahren auftreten. Bei Silberpolitur z.B. kann so etwas passieren. Das müÃte man mal systematisch durchtesten. Aber an meinen Puppen teste ich das nicht aus, da nehme ich lieber gleich Remove-Zit. ;-)
Viele GrüÃe
Anja
---- Original Message ----- From: "Bettina" bettinarokoss@web.de To: "Anja Gerwinski" anja@maeh.theo-phys.uni-essen.de; eof@dolls.de Sent: Monday, February 17, 2003 5:42 PM Subject: Re: Inhaltsstoffe von Remove-Zit
Hallo Betty,
Ich verfolge nun seit 2 Wochen die Infos über Remove-Zit. Ich habe leider den Vorlauf/Anfang nicht mitbekommen. Kann mir jemand schreiben für welche Flecke es geeignet ist, wie man es anwendet und am wichtigsten wo man es bekommen kann.
Remove-Zit entfernt (soll entfernen) Verfärbungen an Puppen, auch Vintage-Barbies, z. B. grüne Ohren, blaue Schattten um die Augen, Tinte, Marker etc., auch verfärbungen von Schimmelpilzen.
Produktinfo unter http://www.twinpines.com/RemoveZitInfo.html
Dort kann man auch über die anderen Puppenreiniger von Twin Pines nachlesen. In D bekommst du die Reiniger z. B. bei Ingrids Puppen Stuben http://www.sammelbarbie.de/
Viele GrüÃe Ute
-- faszination fashion doll - Unabhängiges Magazin über Ankleidepuppen Auch im Internet: www.ffd-magazin.de
Hi Anja,
mit großem Interesse habe ich deine Ausführungen gelesen. Frage: Ist es, wenn ich das richtig verstehe, also möglich einen Ersatz für Remove-Zit slebst herzustellen? Müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
Liebe Grüße Klaus & The Barbie-Gang ----------------------- http://www.barbiedolls.de (27.12.2002) History --> Barbie --> Ponytail --> Ponytail #4
Danke fürs Reinschaun :-)
Anja Gerwinski schrieb am 09.02.2003:
Hallo, Ute,
Ute Pleh schrieb am 08. Feb. 2003 um 19:29 Uhr:
sind bei Remove-Zit die Inhaltsstoffe deklariert (und wenn ja, was ist drin?)
Auf der Homepage von TwinPines steht was: http://www.twinpines.com/RemoveZitMSDS.html
: Ingredients : REMOVE-ZIT is a proprietary mixture of organic peroxides, thickeners : and water.
Auf dem Etikett meiner Dose steht ebenfalls "Organic Peroxides", zu deutsch "organische Peroxide". Der Rest - Verdickungsmittel und Wasser
- dient nur dazu, den Wirkstoff in einer praktischen Creme unterzubringen.
Im "Taschenbuch der Chemie" steht dazu folgendes:
Peroxide leiten sich vom Wasserstoffperoxid H-O-O-H ab, enthalten also die Disauerstoffkette -O-O-. [...] Organische Peroxide sind als Polymerisationskatalysatoren wichtig.
Damit ist auch klar, warum Remove-Zit nach einiger Zeit seine Wirkung verliert: Die -O-O-Brücke ist instabil (deshalb ist ja z.B. Wasserstoffperoxid so reaktiv, daß man es zum Haarebleichen nimmt).
Auf derselben Webseite steht übrigens auch, daß Remove-Zit nach US-Recht _kein_ Sondermüll ist. Demnach darf man Reste einfach in den Hausmüll geben. Ich schätze mal, es verbrennt in der Müllverbrennungsanlage genauso gut oder schlecht wie PVC. (Altes Remove-Zit ist nicht mehr weiß, sondern leicht transparent. Dann hat es keine reinigende Wirkung mehr.)
Hallo, Klaus,
Barbie-Gang schrieb am 11. Feb. 2003 um 23:57 Uhr:
mit großem Interesse habe ich deine Ausführungen gelesen.
Danke :-)
Frage: Ist es, wenn ich das richtig verstehe, also möglich einen Ersatz für Remove-Zit slebst herzustellen? Müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber ...
Das Know-How liegt darin, _welcher_ organische Rest an dem "organic peroxide" hängt. Wenn man alle abzieht, die zu groß oder zu klein sind, bleiben bestimmt noch um die hundert Kandidaten übrig. Die mußt Du a) herstellen (sofern man sie nicht im Chemiefachhandel bekommt) und b) durchtesten. Oder mal an der Uni fragen, ob ein Chemiestudent Lust hat, eine Dose Remove-Zit chemisch zu analysieren. Vielleicht entdeckst Du dabei Deine Leidenschaft für organische Chemie. ;-)
Viele Grüße
Anja