On Sat, Mar 24, 2001 at 05:34:32AM +0100, Frank Heckenbach wrote:
Wie übersetzt man das jetzt (langfristig) am besten?
Ich weiß nicht, ob ihr vorhabt, daß ganze Manual zu übersetzen, aber falls ja, eine paar kleine Warnungen (ohne euch damit abschrecken zu wollen ;-): Das Manual ist groß, unvollständig und ändert sich oft!
Ich denke alles übersetzen ... Was hälst Du denn davon mit den unvollständigen Manualteilen anzufangen. Dadruch ent- stünde eine insgesamt vollständigere Dokumentation.
Wie gesagt, sollten alle diese Änderungen dann auch in der deutschen Version (wenn eine solche geplant ist) nachvollzogen werden. Technisch ist das nicht das Problem -- mit CVS kann jeder die Änderungen in der englischen Version jederzeit sehen, oder ich kann auch Diffs per E-Mail schicken (die entsprechenden Skripte, die das automatisch machen, habe ich, das wäre also auch für mich keine zusätzliche Arbeit).
Die eMail-Version, am besten auf diese Liste, finde ich gut ...
Wichtig ist vielmehr, daß sich einer oder mehrere auch längerfristig dafür zuständig fühlen, damit halt nicht nach einiger Zeit eine veraltete deutsche Version herumliegt und die ganze Übersetzungsarbeit praktisch umsonst war...
Ich gehe davon aus, daß die Übersetzungsarbeit zu einer größeren Nutzergruppe führt, die dann auch mehr Leute beinhaltet, die solche Arbeiten durchführen. Wir schaffen das schon ...
erreichen ist, könnte ich (bis auf weiteres) die Dateien sammeln und dann mit meinen normalen Diffs weiterleiten...
Eine Frage wären noch die Dateinamen.
Die Idee der Unterverzeichnisse für jede Sprache ist, glaube ich, die beste, weil einfachste.
iUnd wie koordinieren sich die Übersetzer?
Grüße Egbert