Dieter Schmitz schrieb:
Ich habe gerade mal wieder ein paar Kleinigkeiten in der Dokumentation geändert und werde sie demnächst ins CVS aufspielen. Habt ihr schon die Dateien aufgeteilt, und soll ich jemandem die Diffs per Mail schicken?
Ich hatte erstmal vor die kommplette Website zu übersetzen und Egbert wollte die Renferennz machen sonst. Roland hat mir noch vorgeschlagen das er gerne Korrekturlesen wollte was ich für eine gute Idee halte.
Wenn die Diffs nicht zu groß sind würde ich vorschlagen das man die einfach an die Mailingliste und so auch bisher nicht aktive User die Doku updaten können.
Ich dachte, ihr wolltet eh koordinieren, wer welche Dateien übernimmt?
Das wäre IMO erheblich weniger Aufwand als jeden einzeln anzumailen je nachdem wieviel noch hinzukommen.
Eigentlich wäre es sogar mehr Aufwand -- für mich ist es der gleiche Aufwand, ob ich an eine (Mailinglisten-)Adresse oder eine Liste von normalen Adressen maile. Für den Mailserver (Tim) ist es weniger Aufwand, die Mail nur an ein paar Leute statt an alle Listenteilnehmer weiterzuleiten, und für die Leser dieser Liste, die sich nicht für das Übersetzen interessieren, ist es weniger Aufwand, solche Diffs nicht empfangen und überspringen zu müssen ... :-)
Man könnte vielleicht noch eine gpc-doc-de Mailingliste einrichten. Das ist, wenn ich so darüber nachdenke, jedoch bei 2-3 aktiven Übersetzern ein wenig übertrieben.
Denke ich auch.
Vielleicht könnte man die Diffs auch an die gpc-doc Mailingliste senden. Wie hast du das denn bisher gemacht?
Bisher stellte sich das Problem ja nicht. Wenn ich was geändert habe, habe ich es einfach irgendwann ins CVS aufgespielt, und Benutzer haben es beim nächsten Update bekommen. Das Schlimmste, was passieren konnte, war, daß jemand anders in der Zwischenzeit an denselben Stellen was geändert hat, aber das ist, angesichts der Größe der Dokumentation, recht selten, und die zwei bis drei Mal, wo es passiert ist, haben wir die Konflikte dann per Hand aufgelöst. Weil patch sich beschwert, wenn es Probleme gibt, waren die Konflikte auch leicht zu bemerken.
Beim Übersetzen stellt sich ein ganz anderes Problem. Angenommen, du (oder jemand anders) übersetzt eine Datei, und ich (oder jemand anders ;-) ändert gleichzeitig was in der englischen Version. Dann wird natürlich patch nichts bemerken (weil die Änderungen ja verschiedene Dateien betreffen), und die Gefahr besteht, daß in der Übersetzung falsche Informationen stehen. (Und dieses Problem wird vermutlich häufiger auftreten.)
Man könnte natürlich sagen, daß man dann nach einiger Zeit die Übersetzung mit dem Original vergleicht und aktualisiert, aber gerade bei kleinen Änderungen (die vielleicht nur ein Wort oder eine Zahl betreffen) muß man dabei sehr genau aufpassen, daß man sie nicht übersieht, und das muß man immer wieder machen, das wird also auf Dauer viel Arbeit.
Für einfacher halte ich es daher, wenn sich jeder, der eine Datei übersetzt, ständig über Änderungen der englischen Version auf dem Laufenden hält. Dazu kann er natürlich reglmäßig seine Kopie aus dem CVS aktualisieren und auf Änderungen achten. Oder ich schicke ihm die Änderungen per Mail -- da die Diffs eh durch meinen Computer laufen, ist das also kein wesentlicher Zusatzaufwand, und es ist sichergestellt, daß jeder Übersetzer alle Änderungen der englischen Versionen "seiner" Dateien gleich erhält.
Frank