On Mon, Mar 26, 2001 at 07:53:38AM +0200, Frank Heckenbach wrote: ...
Ich denke alles übersetzen ... Was hälst Du denn davon mit den unvollständigen Manualteilen anzufangen. Dadruch ent- stünde eine insgesamt vollständigere Dokumentation.
Ja, aber mit dem Problem, daß Deutsche zwischen beiden Manuals hin- und herspringen müssen, und Anderssprachige die Neuerungen gar nicht haben. Daher wäre ich unbedingt dafür, die neuen Dinge dann auch gleich auf englisch zu übersetzen.
Ich meine mich daran zu erinnern, daß Rus einmal sprachliche Mängel an irgendetwas korrigiert hat. Ist es nicht sinnvoll jede Übersetzung von einem Mutter- sprachler (der Zielsprache) durchführen zu lassen? Vielleicht finden sich einige von den englich-sprachigen die dazu Lust hätten?
... ... Wie gesagt, technisch kein Problem. Aber ob die Liste der richtige Ort ist, bezweifle ich. Sie soll ja, soweit ich verstanden habe, hauptsächlich zur Unterstüzung von Benutzern sein, und die interessiert es vermutlich größtenteils nicht so sehr, was gerade im Manual geändert wird. Ich würde die Diffs dann eher direkt den jeweiligen Übersetzern schicken.
auch OK
... ... Man könnte natürlich noch eine Liste (gpc-doc-de, analog zu gpc-doc) einrichten, aber da diese Liste noch sehr jung ist, ist das vielleicht etwas verfrüht. Ich würde eher erst mal abwarten, wie es sich so einspielt.
deshalb mein Vorschlag auch die diffs hierher zu senden.
Auf jeden Fall sollte man die Dateien per CVS verfügbar machen. Gibt es jemanden der das einrichten könnte?
Den CVS gibt's ja schon -- ich denke, es ist am einfachsten, den bestehenden CVS-Baum von GPC mitzubenutzen. Lesen kann ihn jeder, nur schreiben noch nicht (das geht aber, wie gesagt, indirekt als Diff an mich auch recht einfach).
d.h. nach der Arbeitsaufteilung können wir anfangen?!
Grüße Egbert