Inhalt: CVS benutzen Weiter: Erste Schritte
![]() |
Vorbereitungen |
Die Befehle in diesem Abschnitt sollte man sich nicht merken. Man benutzt sie in der Regel so selten, daß man sie sowiso jedes mal wieder nachschlagen muß.
Nicht nötig! Es muß lediglich das Binary auf dem System vorhanden sein.
Ausnahme: cvspserver.
Ein Repository wird mit dem folgenden Befehl erzeugt:
fREUNd:/home/kai# cvs -d /var/lib/cvs init fREUNd:/home/kai#
Oder auch mit:
kai@fREUNd:~$ cvs -d /home/kai/cvsroot init kai@fREUNd:~$
Danach ist der Repository sofort einsatzbereit. Für die einfache Bentuzung ist keine weitere Konfiguration nötig.
Es gibt keine Vorschrift, wo der Repository im Dateisystem abgelegt wird. Da CVS zudem keine zentrale Konfigurationsdatei benutzt, sondern die Konfigurationseinstellungen im Repository speichert, kann man auch als normaler Benutzer auf einem beliebigen System auf dem man über einen Benutzer-Shell-Account verfügt seinen CVS betreiben und auf diesen auch von anderen Rechnern zugreifen.
Ein neues Projekt wird mit dem Befehl import
erzeugt. Dabei kann
ein leeres Verzeichnis importiert werden, oder ein gesamter Verzeichnisbaum
eines bestehenden Projektes.
Mit dem folgendem Befehl wird das Verzeichnis xpenguins-1.2
in
den eben angelegten Repository /home/kai/cvsroot
importiert und
dort unter dem Namen xpenguins
abgelegt.
Mit -m
wird eine Log-Meldung erzeugt (wird -m
weggelassen, holt sich CVS die Log-Meldung indem es einen Editor öffnet).
foo
ist ein vendor-tag (dessen nutzen mir schleierhaft ist).
frisch_importiert
ist ein release-tag, über das man später
auf diese Version der Quellen zugreifen kann.
kai@fREUNd:~/xpenguins-1.2$ cvs -d /home/kai/cvsroot/ import -m "xpenguins-Quellcode importiert" xpenguins foo frisch_importiert N xpenguins/toon.c N xpenguins/toon.h N xpenguins/xpenguins.c N xpenguins/AUTHORS N xpenguins/vroot.h N xpenguins/COPYING N xpenguins/INSTALL N xpenguins/Makefile N xpenguins/README N xpenguins/xpenguins.1 N xpenguins/ChangeLog I xpenguins/xpenguins.o I xpenguins/toon.o N xpenguins/xpenguins N xpenguins/penguins/bomber.xpm N xpenguins/penguins/climber.xpm N xpenguins/penguins/def.h N xpenguins/penguins/explosion.xpm N xpenguins/penguins/faller.xpm N xpenguins/penguins/floater.xpm N xpenguins/penguins/tumbler.xpm N xpenguins/penguins/walker.xpm No conflicts created by this import kai@fREUNd:~/xpenguins-1.2$
Wie man sieht ist CVS sogar schlau genug *.o
-Dateien nicht
mitzuimportieren.
Wichtig: Durch den import
-Befehl wird an dem Verzeichnis
nichts geändert!
Inhalt: CVS benutzen Weiter: Erste Schritte